Im ersten und zweiten Weltkrieg wurden die meisten Glocken der Kirche zu Kriegszwecken eingeschmolzen (s.u.).
Die Glocken hängen in einem eingeschossigen dreifeldrigen Holzglockenstuhl im fünften Geschoss des schlanken vorgesetzten neuromanischen Backsteinturms aus dem Jahre 1863.
Die älteste Glocke ist die Rochusglocke aus dem Jahr 1875.
Das Material stammt u.a. aus einem im deutsch-französischen Krieg 1870/71
erbeuteten 1000 kg schweren Kanonenrohr, das vom damaligen deutschen Kaiser
Wilhelm I. im Jahre 1872 gestiftet wurde.
Die Marien- und die Lambertusglocke ergänzten 1953 die alte Rochusglocke.
Das dreistimmige Geläut ergibt zusammen das Motiv "Te Deum".
Bereits 1953 war die Beschaffung einer vierten Glocke und später auch einer
fünften Glocke vorgesehen.
Sie sollten bei einer Masse von ca. 1700 kg den Ton
c'+4 und bei einer Masse von ca. 1300 kg den Ton d'+4 spielen. Alternativ wurde
auch h°+3 und d'+4 vorgeschlagen.
Aus finanziellen Gründen konnten die Projekte trotz erheblicher angebotener
Spenden nicht realisiert werden.
(Finanzieller Aufwand 2003 ca. 60.000€ für Glockenguss und Installation + ca.
12.000 € für Architekt, Statiker etc.)
Glocke |
Marienglocke | Lambertusglocke | Rochus |
Gießer |
Petit& Gebr. Edelbrock |
Petit& Gebr. Edelbrock |
Andreas Rodenkirchen |
Gußjahr |
1953 | 1953 | 1875 |
Durchmesser/cm |
122 | 101,3 | 87 |
Schlagringstärke / mm |
90 | 75 | 63 |
Masse/kg |
1050 | 640 | 375 |
Schlagton |
e' + 4 | g' + 5 | a' + 5 |
Nominalquarte |
a’+8 f | c’’+8 f | d’’-1 f |
Unteroktav-Vertreter |
e°-1 | g°+2 | a°±o |
Prim-Vertreter |
e’-4 | g’+4 | a’+2 |
Terz |
g’+1 | b’+4 | c’’+8 |
Quint-Vertreter |
h’-1 | d’’+5 | e’’-2 |
Oktave |
e’’+4 | g’’+5 | a’’+4 |
Dezime |
gis’’+2 | h’’+6 | cis’’’-2 |
Undezime |
a’’+4 | d’’’±o + dis’’’-2 | |
Duodezime |
h’’+5 | d’’’+3 | e’’’+2 |
Tredezime |
c’’’+2 | e’’’-5 | |
Quattuordezime |
d’’’+14 | ||
Doppeloktav-Vertreter |
eis’’’-4 | g’’’+10 | ais’’’-4 |
2’-Quarte |
a’’’+6 | c’’’’+3 | d’’’’2 |
Abklingdauerwerte /s |
|||
Unteroktav-Vertreter |
132 | 80 | 70 |
Prim-Vertreter |
38 | 31 | 23 |
Terz |
25 | 22 | 11 |
Abklingverhalten |
breit schwebend | glatt | schwebend |
Anschläge/min |
54 | 57 | 60 |
Abstrahlung/Phon |
80 | 78 | 76 |
Quelle: u.a. Glocken im Dekanat Erftstadt, Gerhard Hoffs, https://thema.erzbistum-koeln.de/glockenbuch/glockenbuecher/20_dekanat_erftstadt.pdf
Für die vom Staat 1917 beschlagnahmten großen Glocken und der St.
Bartholomäusglocke aus dem Jahr 1741 erhielt man eine Vergütung von 4500 Mark
(1262 kg Bronze). Die Rochusglocke blieb nur wegen des Einsatzes von Pfr.
Giesen, der darauf verwies, dass sie unabdingbar für die Laute auf dem Feld sei,
da sie ihnen die Zeit anzeige.
Der Inflation fiel der Ertrag zum Opfer.
Am 22. Mai 1926 konnten am Pfingstfest nach jahrelangem Sammeln Pfr. Giesens ("Ne ärme Mann well jet han") in der Gemeinde drei neue Glocken der Glockengießerei Heinrich Humpert aus Brilon geweiht werden, die bei etwas größerem Gewicht dennoch die gleiche Stimmung aufwiesen.
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I |
|||||
Kenn-Nr. | Gußjahr | Gießer | Gewicht | Durchmesser | Schlagton |
15/6/186 A | 1875 | Andreas Rodenkirchen, Deutz bei Cöln | 375 kg | 870 mm | a'+5 |
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.: | |||||
15 | 6 | 186 | A | ||
Provinz Rheinland | Kreis Euskirchen | lfd. Nr. im Kreis | Klassifikation | ||
durch Kriegseinwirkung vernichtet: | |||||
nein | |||||
Glocke II |
|||||
Kenn-Nr. | Gußjahr | Gießer | Gewicht | Durch-messer | Schlagton |
15/6/184 A | 1926 | Albert Junker u. Bernard Edelbrock, Fa. Junker & Edelbrock in Fa. Heinrich Humpert, Brilon | 887 kg | 1140 mm | f ' |
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.: | |||||
15 | 6 | 184 | A | ||
Provinz Rheinland | Kreis Euskirchen | lfd. Nr. im Kreis | Klassifikation | ||
durch Kriegseinwirkung vernichtet: | |||||
ja | |||||
Glocke III |
|||||
Kenn-Nr. | Gußjahr | Gießer | Gewicht | Durch-messer | Schlagton |
15/6/185 A | 1926 | Albert Junker u. Bernard Edelbrock, Fa. Junker & Edelbrock in Fa. Heinrich Humpert, Brilon | 611 kg | 1020 mm | g ' |
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.: | |||||
15 | 6 | 185 | A | ||
Provinz Rheinland | Kreis Euskirchen | lfd. Nr. im Kreis | Klassifikation | ||
durch Kriegseinwirkung vernichtet: | |||||
ja |
Quelle: u.a. Glocken im Dekanat Erftstadt, Gerhard Hoffs, https://thema.erzbistum-koeln.de/glockenbuch/glockenbuecher/20_dekanat_erftstadt.pdf